top of page

Rätsel lösen, Zukunft retten: Das Umwelt-Escape Game für Schulen

Aktualisiert: 10. Apr.


Was passiert, wenn Zukunftsvisionen, Umweltbildung und knifflige Rätsel aufeinandertreffen? 

Dann entsteht ein einzigartiges Schulprojekt wie jenes, das Das RätselWerk von solve it gemeinsam für den Abfallwirtschaftsverband Murau und Liezen (AWV) auf die Beine gestellt hat.


Für den Einsatz in Unter- und Oberstufenklassen wurden zehn individuell gestaltete Escape Game Boxen entwickelt – fünf für den Bezirk Murau, fünf für Liezen. Während für den elementarpädagogischen Bereich bereits erfolgreich Materialien im Einsatz sind, wurde nun gezielt etwas für ältere Schüler:innen geschaffen. Das Ergebnis: ein fesselndes Umwelt-Abenteuer mit Lerneffekt.


Schüler:innen der MS Murau mitten im Rätseln
Schüler:innen der MS Murau mitten im Rätseln

Die Mission: Rettet die Zukunft!

Die Story beginnt im Jahr 2055 – ein Österreich im Ausnahmezustand. Umweltkatastrophen, überflutete Städte, Chaos. Doch ein Forscher hat eine Idee: „Reist zurück ins Jahr 2025. Dort könnt ihr noch etwas ändern.“

Und genau hier steigen die Schüler:innen ein – oder besser gesagt: ein. In die Zeitmaschinen, also die eigens entwickelten Rätselboxen. Jede Box ist eine Reise durch unterschiedliche Räume und Herausforderungen, die sich mit Themen wie Recycling, der Abfallpyramide, Ressourcenverbrauch und Konsumverhalten beschäftigen.



Lernen. Erleben. Lösen.

Der Ablauf des Schulprojekts ist ebenso durchdacht wie spannend:

  1. Interaktiver Einstieg (50 Minuten)Die Abfallberater:innen des AWV besuchen die Schulen und halten eine spielerisch gestaltete Einführung. Hier geht’s um mehr als nur trockene Fakten: Was ist Recycling wirklich? Welche Materialien lassen sich wie wiederverwerten? Was ist die Abfallpyramide – und warum betrifft sie uns alle?

  2. Escape Game Action (40 Minuten)Danach geht es direkt an die Boxen. Jede Gruppe (2–6 Personen) bekommt eine eigene Zeitmaschine – mit Schlössern, Licht- und Soundeffekten, versteckten Hinweisen und spannenden Missionen:

    • Die Wiese der Wegwerfgesellschaft: Müll liegt verstreut, doch nur wer richtig trennt, findet den Code.

    • Das geheime Büro: Mysteriöse Zeichen auf einer Weltkarte verraten den Weg eines Smartphones – vom Rohstoff bis zur Entsorgung.

    • Die Sammelinsel im Innenhof: Tonnen, Deckel, Materialien – wer den Müll korrekt zuordnet, öffnet das nächste Fach der Box.



Volle Begeisterung in der MS Murau

Der erste Einsatz in der Mittelschule Murau war ein voller Erfolg:Die Schüler:innen tauchten komplett in die Geschichte ein, rätselten mit unglaublichem Einsatz und arbeiteten intensiv im Team. Jede Entdeckung wurde gefeiert, jeder Code mit Spannung erwartet. Und das Beste: Alle Gruppen konnten die Rätselbox in der vorgegebenen Zeit knacken!




Warum das funktioniert

Weil Lernen durch Erleben passiert. Durch Spannung, durch Geschichten, durch das gemeinsame Lösen von Herausforderungen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Bildung, Nachhaltigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen können – und wie man Jugendliche spielerisch für wichtige Themen begeistern kann.



Zukunft retten

kann so

spannend sein.




bottom of page